Ein „Symbol für Freiheit, Widerstand und Gerechtigkeit‟ | Autor Alfred Wallon über die legendären „Texas Ranger‟ und den phantastischen „Kapitän Nemo‟

In einer neuen Reihe historischer Westernromane begibt sich der Autor Alfred Wallon zurück in die Zeit, als Texas noch eine mexikanische Provinz war, und zeigt die Arbeit einer außergewöhnlichen Freiwilligentruppe: Die „Texas Ranger‟. Mit dem BLITZ-Blog sprach der Autor über die Faszination dieser unruhigen Zeiten amerikanischer Geschichte und den legendären Ruf dieser außergewöhnlichen Einsatztruppe. Außerdem verriet er, wie er dazu kam, für den BLITZ-Verlag eine neue Trilogie rund um Jules Vernes Helden Kapitän Nemo zu verfassen.

BLITZ: Die Geschichte Ihrer neuen Romanreihe „Texas Ranger‟ beginnt kurz vor der Gründung der Republik Texas. Was fasziniert Sie an dieser Zeit?

Alfred Wallon | Tod am Rio Blanco | Titelbild: Rudolf Sieber-Lonati

Wallon: Nachdem ich meine Serie DIE FORTS AM BOZEMAN TRAIL mit Band 8 abgeschlossen hatte, suchte ich nach einer weiteren interessanten Thematik. Ich hatte mit dem Roman DAS GOLIAD-MASSAKER ja schon in der Reihe WESTERN LEGENDEN einen Roman geschrieben, der in dieser Zeit spielt, und beim Recherchieren stieß ich auf den einen oder anderen vielversprechenden Hinweis. Das führte schließlich dazu, dass ich mir das Buch DIE TEXAS RANGERS von Dietmar Kuegler besorgte, das mir weitere wichtige Infos gab. Hinzu kamen dann noch vier Fachbücher des amerikanischen Autors Stephen L. Moore. Spätestens dann wusste ich, dass dies ein spannendes Thema sein würde. Mir ist immer ein Alleinstellungsmerkmal wichtig. Bei meiner Serie DIE FORTS AM BOZEMAN TRAIL war dieses Konzept neu, mehrere Hauptfiguren vor diesem historischen Hintergrund miteinander zu verbinden. Es gibt jede Menge Romane über Texas Ranger, aber eben kaum aus der Gründungszeit der Republik Texas. Das war mein Ansatz, und den verfolge ich weiter.

BLITZ: Wie erklären Sie sich den legendären Ruf der außergewöhnlichen Polizeieinheit der „Texas Ranger‟ in den frühen Jahren ihres Bestehens?

Wallon: In den Gründungsjahren waren die Texas Ranger Männer, die die weißen Siedler und Farmer vor Angriffen feindlicher Indianerstämme schützen mussten. Als der mexikanische Präsident Antonio Lopez de Santa Anna dann eine Invasionsarmee nach Texas schickte, weitete sich dieser Konflikt noch aus. In diesen Gründungsjahren der Republik Texas war die Rolle der Ranger von entscheidender Bedeutung.

BLITZ: Bis heute existieren die „Texas Ranger‟, auch wenn sich ihre Aufgabengebiete natürlich mit der Zeit gewandelt haben. Worauf, denken Sie, fußt die Beständigkeit dieser Truppe?

Autor Alfred Wallon | Foto: privat

Wallon: Es gibt diesen Spruch „Ein Aufstand, ein Ranger‟, der in späteren Jahren so etwas wie eine Leitlinie war. Aber in dieser frühen Zeit waren es noch Männer, die ihre Heimat verteidigen wollten. Die Legendenbildungen, die sich um die Texas Ranger ranken, macht diese Truppe zu einem Symbol für Freiheit, Widerstand und Gerechtigkeit. Ich denke, es ist diese Mischung, die die Faszination ausmacht.

BLITZ: In Ihrem Nachwort beschreiben Sie die Reihe als ein „langfristig angelegtes Projekt‟. Möchten Sie in Ihren Romanen die Geschichte der „Texas Ranger‟ bis in die Gegenwart begleiten?

Wallon: Jedes der vier Bücher von Stephen L. Moore hat einen Umfang von 300 Seiten. Die ersten 60 Seiten waren schon so gefüllt mit historischen Ereignissen, dass dies für die ersten vier Taschenbücher meiner neuen Serie ausreichte. Es könnte somit in der Tat ein langfristiges Projekt werden. Vorausgesetzt, dass sich auch genügend Leser dafür finden. Wenn es nach mir ginge, hätte ich sicher Ideen für mindestens 50 Bände (wenn nicht noch mehr).

BLITZ: Neben den ersten beiden „Texas Ranger‟-Bänden erscheinen in diesem Herbst drei Romane aus der Reihe „Kapitän Nemo – Neue Abenteuer‟ beim BLITZ-Verlag, ebenfalls aus Ihrer Feder. Wie unterschiedlich stellt sich für Ihre schriftstellerische Arbeit die Annäherung an die fiktiven Welten Jules Vernes im Gegensatz zu der Beschäftigung mit der historischen Realität der Vereinigten Staaten dar?

Alfred Wallon | Krakatau stirbt | Titelbild: Mario Heyer

Wallon: Die Idee zu Nemo wurde durch eine Frage vom Verleger Jörg Kaegelmann initiiert. Er fragte mich, ob ich einen Autor kennen würde, der die bereits bestehende Nemo-Serie mit neuen Romanen fortsetzen könne. Ich kannte zwar keinen infrage kommenden Autor, bot aber dem Verleger an, das selbst zu übernehmen. Ich wusste schon, dass das eine größere Herausforderung wird, aber ich habe diese Herausforderung dann doch angenommen. Ich kannte natürlich die Geschichte über Nemo, wollte aber meine Romane nicht mit Figuren aus dem Kosmos von Jules Verne überlasten, mit denen außenstehende Leser nicht vertraut sind. Mein Rezept hieß deshalb Ballast abwerfen, Altlasten beseitigen und zu neuen Ufern aufbrechen. Und zwar so, dass jeder neue Leser sofort einsteigen kann, ohne die ersten drei Bände gelesen zu haben.

BLITZ: Woran, denken Sie, liegt das Besondere an den Werken Jules Vernes, das sie auch heute noch Leser faszinieren und seine Figuren und Erfindungen in neuen Romanen, wie z. B. Ihrer neuen Trilogie, fortleben?

Wallon: Nemo ist eine faszinierende Gestalt mit düsterer Vergangenheit und schrecklichen Erlebnissen, die ihn in seinem eigenen familiären Umfeld gezeichnet haben. Dass ein Mensch wie er trotz allem noch an das Gute glaubt und Gleichgesinnte um sich schart, ist schon fast ein klassisches Heldenepos. Wer heute die Namen „Nemo‟ und „Nautilus‟ hört, verbindet damit spannende Abenteuer, die jeden faszinieren. Marketingtechnisch würde man heute wohl sagen, dass Nemo und die Nautilus ein ausgezeichnetes Standing haben und dass jeder diese „Marke‟ kennt. Deshalb bin ich mir dieser Verantwortung sehr bewusst.

BLITZ: Haben Sie für die Zukunft noch weitere schriftstellerische Pläne mit der Figur des Kapitän Nemo?

Wallon: Jörg Kaegelmann hat mir vor einigen Tagen das OK gegeben, diese Serie nach meinen Vorstellungen fortzusetzen. Ich arbeite bereits an einem weiteren Roman, der die Handlungsebene der drei Romane von mir fortsetzt und einige noch offene Themen abschließen wird. Und dann bricht die Nautilus wieder auf zu weiteren neuen Abenteuern. Ich bin gespannt, wie sich das entwickeln wird. Es gibt viel zu tun …

BLITZ: Vielen Dank für das Gespräch!

Die ersten beiden „Texas Ranger‟-Romane und die neue „Kapitän Nemo‟-Trilogie sind im BLITZ-Shop erhältlich.